Risikoprioritätszahl

  • KVP.Einstellungen - Risikoniveau

     
    Im KVP kann eine Risikoprioritätszahl berechnet werden. Da diese Zahl für die einzelnen Benutzer aber nicht aussagekräftig sein wird, kann man Bereich einem Risikoniveau zuordnen.  Sie können die Bezeichnung angeben und ab welcher Risikoprioritätszahl das Risikoniveau gilt.
  • KVP.Einstellungen - Risikoprioritätszahl

     
    Hier können Sie die Parameter definieren mit denen die Risikoprioritätszahl berechnet wird. Die Risikoprioritätszahl wird als Produkt der einzelnen Parameter berechnet. Aus dem Grund müssen Sie neben der Bezeichnung auch immer einen Faktor angeben. Aus der Risikoprioritätszahl wird dann auch das Risikoniveau berechnet, das zur besseren Versändlichkeit beim KVP angegeben wird.
    Folgende Parameter sind zurzeit angegeben:
    • Bedeutung/Auswirkung
    • Wahrscheinlichkeit des Auftretens
    • Entdeckungswahrscheinlichkeit
    • Patientengefährdung: Den Begriff Patientengefährdung könne Sie natürlich in einen anderen Begriff, wie Konsumentengefährdung ändern, so Sie kein medizinisches Institut sind.
  • KVP.Einstellungen - RPZ Status

     
    n den "Servereinstellungen - RPZ Status" können Sie den Text für die im KVP erfassten Stati bezüglich der Risikoprioritätszahl adaptieren. Klicken Sie auf einen Eintrag, ändern sie diesen Ihrem Bedarf entsprechend und speichern Sie die Änderung über den Button rechts oben oder über das Menü der rechten Maustaste oder mit Strg+S. Diese Einstellungen werden nur benötigt, wenn in Ihrem Unternehmen eine Riskikoanalyse gemacht wird und ein Risikomanager zum KVP angegeben ist.
  • RPZ erfassen und berechnen

     
     Sie könne für jeden KVP - so aktiviert und definiert die Risikoprioritätszahl erfassen und definieren. Erfasst werden kann die Zahl von einem Risikomanager oder einem Team von Spezialisten. Das Berechnen und Evaluieren der Risikoprioritätszahl (RPZ) läuft parallel zum KVP und ist nicht direkt in den Prozess des KVP eingebunden, um nicht die Abhandlung zu verlangsamen, falls der Risikomanager nicht oder nur sporadisch verfügbar ist.

    Weiterführende Links:
    KVP.Einstellungen - Risikoprioritätszahl
     
     
  • KVP abschließen

     
    Wenn alle Maßnahmen umgesetzt sind, dann ist der KVP abzuschließen. Alternativ könne Sie über die Servereinstellungen definieren, dass der KVP automatisch abgeschlossen wird, wenn alle Maßnahmen behandelt wurden. In der oberen Übersicht sehen Sie noch mal alle Maßnahmen um KVP und deren Status. Alle agierenden Personen können wieder per Mail verständigt werden, dass der KVP abgeschlossen wurde. Des weiteren haben Sie Möglichkeit noch die RPZ zu evaluieren bzw. zu prüfen, welches Ergebnis und welche Verbesserung der Risikomanager dem KVP zuordnet. Bitte beachten Sie, dass der KVP auch abgeschlossen werden kann, wenn noch nicht alle Maßnahmen umgesetzt wurden. Das aus dem Grund, damit Maßnahmen, die eine längere Planung und Umsetzung in Anspruch nehmen, wie z.B. bauliche Maßnahmen den Abschluss eines KVPs mit mehreren Maßnahmen nicht behindert. Wir empfehlen in solch einen Fall, den KVP abzuschließen und für die bauliche Maßnahme einen Folge-KVP zu generieren.
  • KVP klassifizieren

    Wird ein neuer KVP eingereicht, dann kommt er zuerst zum Q-Beauftragten, der den KVP klassifizieren muss. Je nach Servereinstellungen, ist der Umfang der zu erfassenden Daten unterschiedlich und auch die Bezeichnungen können abweichend sein, aber sicher der obigen Abbildung ähnlich. Neben den Feldern wie Dringlichkeit, Informationsquelle etc. müssen auch noch die Verantwortlichkeiten festgelegt werden und auch definiert werden, ob eine Risikoanalyse für den KVP notwendig ist. Die Risikoprioritätszahl (RPZ) kann gleich hier erfasst werden, oder so vorhanden über die Verantwortlichkeiten dem Risikomanager zugewiesen werden.
    Ist die Klassifizierung abgeschlossen, klicken Sie auf den Button "Weiter". Sie kommen nun zur Mailverständigung, in dem Sie angeben können, wer darüber informiert werden soll, dass der KVP klassifiziert wurde und für den nächsten Schritt bereit ist. Durch einen Mausklick auf die einzelnen Funktionen können Sie angeben, ob die Funktion verständigt werden soll oder nicht. Voraussetzung ist natürlich, dass der Funktion auch eine Mail Adresse hinterlegt ist. Zustätzlich können Sie im Textfeld darunter noch einen freien Text eingeben. Zum Beenden klicken Sie auf den Button „Bestätigen“. Das Fenster schließt sich und der KVP bekommt den Status „Maßnahmen planen“.
     

    Referenzierter KVP:

    Unter "Referenzierter KVP" können Sie einen KVP angeben, auf den sich der  aktuelle bezieht. Das vor allem dann, wenn man einen  Folge-KVP aus einem KVP erstellt, weil man z.B. den ursprünglichen KVP abschließen möchte.